903 – 905
1111
Erstnennung Traundorfs
1299
Erstnennung Pichlings im Codex Fridericianus
1786
Josephinische Pfarrregulierung: Pichling kommt zur Pfarre Ebelsberg
1809
Mai: Schlacht bei Ebelsberg (3 österr. Kompanien als rechte Flankenreserve im Ortsteil Ufer)
1826
Franzisäische Landvermessung
1849
Zusammenfassung von Ufer, Posch, Pichling, Mönchgraben, Wambach und Ebelsberg zur politischen Gemeinde Ebelsberg
1858
Bau der Westbahnstrecke
1860
Eröffnung der Westbahnstrecke
1889
Errichtung der Brandstättersäge
1898
Errichtung des Bahnwärterhauses
1901
Oktober, 20.: Brand in Pichling, Forstner (Haus Pichling 6) und Karl Mühlberger (Haus Pichling 7)
1902
Juli, 11.: Brand im Oidner Koglerhaus
1904
Oktober, 15.: Brand eines Stadels des Mandelgutes in Ufer (Hausname Seppengut)
November, 28.: Brand in Raffelsteten Hochhausergut.
1905
1907
Mai, 26.: Brand in Posch, Obermeier, Denkmayr und Sidermüller.
Juli, 07.: Großes Markfeuer in Ebelsberg – Brand der beiden Gasthäuser „Zum Löwen“ „Zum Engel“
1908
April, 29.: Brand Jagerhubergut in Mönchgraben.
1911
Jänner, 16.: Brand Weikerseegasthaus in Traundorf.
1912
Eröffnung der Florianerbahn
1914
Juli, 31.: Bekanntgabe der Mobilmachung unter Hornsignalen auf dem Marktplatz Ebelsberg
1921
November, 20.: Brand Hochleitner.
Dezember, 16.: Brand Geflügelfarm in Au.
1923
Brand Straßmairgut in Rohrbach.
Hochwasser in der Schwaigau und Traundorf
1924
September, 14.: Brand Blank in Rohrbach.
November, 19: Brand Langmaier in Raffelstetten.
1925
Februar, 14.: Brand Fleischhackerhaus in Pichling. Teile des brennenden Strohdaches wurden durch starken Wind bis zum Mönchsgraben getragen.
April, 08.: Brand Hainzlgut und Mandlhaus in Traundorf.
Juni, 27.: Brand Luhammer.
1927
Februar, 20.: Brand Hessenberger.
Juni, 03.: Brand Harrer in Raffelstetten.
November, 22.: Brand Luhammer.
1928
1928
Februar, 15.: Sibirische Kälte in Linz: 32 Grad unter Null. Engpass an Kohle und Nahrungsmittel.
1930
Jänner, 04.: Brand Poschmaiergutes.
März, 01.: Brand Hartlauergut Raffelstetten.
1931
August, 01.: Die Wasserwehr Schwaigau wird in die FF Pichling eingliedert.
1935
Unfall nahe des Pichlingersees: Kanzlersgattin Martha Schuschnigg stirbt
1938
März, 12.: Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich; Hitler fährt auf der B1 durch Ebelsberg und Pichling nach Wien
Eingemeindung des Marktes Ebelsberg an Linz
FF Pichling wird zu einem Löschzug der Stadtfeuerwehr Linz umfunktioniert.
Baubeginn der Hermann – Göring – Werke (Entstehung Pichlinger- und Weikerlsee)
Während der Kriegszeit von 1939 bis 1945 wurde der Feuerwehrdienst von eineigen Kameraden der Feuerwache Pichling und gegen Kriegsende mit der Hitlerjugend- Feuerwehrschar unter Kommandant Johann Mühlbergger aufrecht erhalten.
1941
Errichtung der „Kaplanei Pichling“
Baubeginn der heutigen Hiller-Kaserne
1942
Brand Anwesen der Frau Klara Schatzl.
1944
Brand Bauernhaus Duschanek (Überlend).
1945
Mai, 08.: Kriegsende
1946
Brand im Stadel der Fr. Frühwirt (Denkmayr) Posch nach einem heftigen Gewitter.
1950
September, 15.: Brand Haus Pichling Nr. 25
1953
April, 30.: Brand des Behelfsheimes Nr. V 1025.
1954
Gründung der Pichlinger Bäckerei
Juli, 11.: Hochwasser (Pegelstand der Donau: 962 cm)
1955
Übersiedelung des Polizeipostens von der Sommerhuber-Villa nach Pichling (Mühlberger-Haus)
1960
1961
21.10 Brand im Silogebäude der Strobelmühle in Ebelsberg
1962
April, 01.: Brand „Hanlgut“ der Familie Mayr in der Schwaigau
Juni, 27.: Brand im Anwesen des Transportunternehmers und Landwirtes Kroiher in Ufer.
1963
1964
1965
Juli: Hochwasser (Pegelstand der Donau: 804 cm)
September: Eröffnung der VS 44 in der Rathfeldstraße
1966
Einrichtung der Stallkirche
1967
Sportverein: Initiative zur Gründung
1968
Auflösung des Polizeipostens Pichling
April: Waldbrand (8.000 m2) am Schiltenberg nahe der Mönschsgrabenstraße –Brandstifung.
Oktober: Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus
Oktober, 10.: Absturz Bundesheer - Düsenmaschine Typ „Vampir DH 115“ im Ortsteil Ufer
1969
Einweihung des Pfarrzentrums St. Paul/Pichling
April, 28: FF-Kommandant Karl Mauhart verunglückt tödlich mit seinem Traktor
1970
Februar, 23.: Hochwasser in der Schwaigau (Pegelstand der Donau 7.09m)
Juni, 08.: Dachstuhlbrand bei Spandl.
Juni, 09.: Ein Blitzschlag entzündete den Denkmaier Stadel.
August, 10.-13.: Hochwasser in der Schwaigau
1971
Pfadfinder: Gründung Zweigstelle Pichling durch Pfr. Johannes Paulmair und Karlheinz Zöhrer
April, 20.: Brand im Wirtschaftsgebäude des Vierkanthofes der Familie Abfolter in Pichling.
September, 13.: 2. Großbrand im Pichlinger Ortsgebiet: Brand der Kaltenböck-Scheune – vermutlich Brandstiftung!
1972
Pfadfinder: Gründung einer Pichlinger Mädchengruppe durch Maria Reichhart
Oktober, 01.: Brand in der Trandorferstraße (Wagner)
1973
.
1974
Dezember, 08.: Hochwasser in Posch und Schwaigau (Pegelstand der Donau: 630 cm)
1975
Hochwasser (Pegelstand der Donau: 655 cm)
1976
Jänner, 24.: Tragischer Tod zweier Landwirte in der Senkgrube
März, 07.: Installation Pfarrer Günther Türks in der Pfarre St. Paul
1977
August, 01.: Hochwasser im Einzugsgebiet der Traun und der Donau.
1978
April, 28.: Brand eines großen Reisiglagers bei Firma Stärk.
August, 18.: Ein starker Sturm entwurzelte mehrere Bäume und blockierte die Seiderstraße in Pichling.
1979
Jänner, 15.: Brand des Gasthofes der Familie Hübinger
1980
Oktober, 31.: Schwerer Unfall bei der Kreuzung Traundorferstraße - Oidenerstraße (3 junge Pichlinger verunglückt)
September: Ausbau des Feuerwehrhauses begonnen.
1981
März, 20.: Wiesenbrand im Salamanderweg.
März, 24.: Bahndammbrand in der Raffelstettnerstr. (Höhe Pichlingersee)
Juni: Ein vermisster Badegast , der kurz vor einem herannahenden Gewitter noch den See durchschwamm konnte nicht gefundne werden.
September, 5.: Schweres Zugunglück auf er Westbahstrecke in Pichling (auf der Höhe des Tunnels Rathfeldstraße)
1982
April, 01.: Brand des Bahndammes am Salamaderweg.
1984
1985
März, 13.: Explosion bei der Firma Christ Lake in der Moosfelderstraße in Ebelsberg
1986
1987
1988
1989
September, 17.: Grundsteinlegung der Kirche St. Paul
1990
11.01 Brand eines Mehrparteienwohnhauses in der Mönchgrabenstraße.
März, 01.: Orkanartiger Sturm zog eine Spur der Verwüstung durch weite Teile des Landes.
1991
Beschluss der Stadt Linz zum Bau der SolarCity
August, 01.: Hochwasser (Pegelstand der Donau 715 cm)
1992
1993
20.03 Brand einer Trafostation der ESG in der Traundorferstraße 117
10.07 In der Nähe der Traunmündung geriet ein Motorboot beim unvorsichtigen hantieren des Bootseigners mit Spiritus in Brand.
1994
11.03 Schlachtinferno! Halle der Firma Vieh und Fleisch. Höchste Alarmstufe!
09.04 Defekter Ölofen in der Traundorferstraße verursachte einen Zimmerbrand
1995
17.05 Im Dachgeschoss des Gasthauses „Arkopolis“ in der Traundorferstraße brach in einer nicht genehmigten Dachmansarde ein Zimmerbrand aus, der einem Säugling das Leben kostete.
1996
1997
05.06 Großbrand bei Möbel Lutz / St. Florian
28.08 Sturm brachte die Giebelmauer eines Rohbaues im Sebastian-Kneipp- Weg zum Einsturz.
1998
09.08 Expolsion auf dem Chemiewerk Linz
Dezember, 03.: Flugzeugabsturz in Ebelsberg
1999
28.04 Überschwemmungen im Linzer Stadtgebiet.
04.05 Wohnungsbrand in der Neufelderstraße 24b.
08.09 Zusammenstoß zweier PKW auf der Kreuzung B1 / Südparkstraße.
2000
Juli, 04.: Orkanartige Stürme in weiten Teilen Österreichs – Landeshauptstadt Linz schwer betroffen.
Juli, 31.: Großbrand des Wirtschaftstraktes bei der Familie Mayr (vulgo „Hanl“) in der Schwaigau
2001
Spatenstich zur solarCity
2002
2003
2004
2005